Die FritzBox 7590 ist ein leistungsstarker WLAN-Router für Ihr Zuhause oder Ihre Büroumgebung. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1,7 Gbit/s bietet er Ihnen eine schnelle und stabile Internetverbindung für viele Geräte. Die FritzBox 7590 verfügt über zahlreiche Funktionen wie eine integrierte DECT-Basisstation für Telefone, einen Mediaserver für das Streaming von Musik und Videos sowie ein WLAN-Gastzugang für die sichere Freigabe von Internetzugängen für Besucher. Ein weiterer Vorteil der FritzBox 7590 ist die einfache Handhabung und die Möglichkeit der Fernwartung. Vergleichen Sie die besten Angebote für die FritzBox 7590, um das für Sie passende Angebot zu finden.
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß/Rot | AVM | 588 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
weiß | AVM | 836 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß/Rot | AVM | 318 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
weiß | AVM | 657 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß/Rot | Fritz | 521 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß | AVM | 836 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß/Rot | AVM | 836 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß/Rot | AVM | 625 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
weiß | AVM | 1,1 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß/Rot | AVM | 320 g |
Herzlich willkommen bei der Einrichtung Ihrer Fritzbox 7590! Wir werden Ihnen Schritt für Schritt erklären, wie Sie die Fritzbox in Betrieb nehmen und Ihr WLAN-Netzwerk einrichten können.
Schritt 1: Verbinden Sie Ihre Fritzbox mit dem Stromnetz und mit Ihrem DSL- oder Kabelmodem. Verwenden Sie hierfür das mitgelieferte Stromkabel und das Netzwerkkabel. Schalten Sie Ihre Fritzbox ein und warten Sie, bis sie sich vollständig initialisiert hat.
Schritt 2: Verbinden Sie Ihren Computer oder Laptop per LAN-Kabel oder WLAN mit Ihrer Fritzbox. Geben Sie in Ihrem Webbrowser die IP-Adresse "fritz.box" ein, um die Benutzeroberfläche Ihrer Fritzbox zu öffnen.
Schritt 3: Folgen Sie den Anweisungen des Einrichtungsassistenten und geben Sie die erforderlichen Informationen, wie Ihren Internetprovider und Ihre Zugangsdaten, ein. Sie können Ihre Fritzbox auch manuell konfigurieren. Gehen Sie dazu auf "Internet" und wählen Sie den Tab "Zugangsdaten".
Schritt 4: Nach erfolgreicher Einrichtung empfiehlt es sich, Ihr WLAN-Netzwerk zu kontrollieren. Geben Sie im Menü "WLAN" den gewünschten Netzwerkname (SSID) und das dazugehörige Passwort ein. Stellen Sie sicher, dass die Verschlüsselungsart WPA2-AES eingestellt ist.
Schritt 5: Um Ihre Fritzbox sicherer zu machen, sollten Sie ein individuelles Kennwort einrichten. Gehen Sie hierfür auf "System" und dann auf "FRITZ!Box-Benutzer". Erstellen Sie einen neuen Benutzer mit einem selbstgewählten Namen und Passwort.
Zusammenfassend haben Sie Ihre Fritzbox 7590 erfolgreich eingerichtet. Beachten Sie, dass weitere Anpassungen und Einstellungen für Ihr individuelles Netzwerk erforderlich sein können. Die Benutzeroberfläche Ihrer Fritzbox bietet eine umfassende Dokumentation aller Funktionen und Einstellungen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude mit Ihrem neuen Router.
Wenn Sie das WLAN-Passwort Ihrer Fritzbox 7590 ändern möchten, ist das ein einfacher Vorgang, den Sie selbst durchführen können. Es gibt verschiedene Gründe, weshalb Sie das Passwort ändern möchten, wie beispielsweise das Vergessen des aktuellen Passworts oder aus Sicherheitsgründen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie das Passwort Ihrer Fritzbox 7590 ändern können.
Schritt 1: Gehen Sie zum Fritzbox-Login
Öffnen Sie einen Browser und geben Sie fritz.box ein, um auf die Fritzbox-Oberfläche zuzugreifen. Wenn dieses Login nicht funktioniert, können Sie auch die IP-Adresse Ihrer Fritzbox-Router in den Webbrowser eingeben. Das Login-Passwort ist standardmäßig auf dem Aufkleber auf der Unterseite Ihrer Fritzbox aufgeführt.
Schritt 2: Wählen Sie die WLAN-Einstellungen aus
Auf der Fritzbox-Oberfläche navigieren Sie zu "WLAN" und klicken auf "Funknetz". Hier finden Sie den Abschnitt "Sicherheit", in dem Sie das Passwort ändern können. Sie können auch die Einstellungen für den WLAN-Schlüsseltyp, die Verschlüsselungsart und den Netzwerknamen (SSID) ändern.
Schritt 3: Passwort ändern
Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü den Sicherheitstyp WPA2 + WPA3 aus. Hier können Sie jetzt ein neues WLAN-Passwort für Ihre Fritzbox 7590 eingeben. Wählen Sie ein sicheres Passwort, das aus mindestens 8 Zeichen besteht, mit Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern und Symbolen. Es ist wichtig, ein sicheres Passwort zu verwenden, um Ihren WLAN-Router gegen unbefugte Zugriffe zu schützen.
Schritt 4: Speichern der Änderungen
Klicke auf die Schaltfläche "Übernehmen", um die Änderungen zu speichern. Ihre Fritzbox wird sich automatisch neu starten, um die neuen Einstellungen zu aktivieren. Nach dem Neustart können Sie sich mit Ihrem neuen WLAN-Passwort auf das Netzwerk Ihrer Fritzbox 7590 verbinden.
Fazit:
Das Ändern des WLAN-Passworts Ihrer Fritzbox 7590 ist ein einfacher Vorgang und kann in wenigen Minuten durchgeführt werden. Durch die regelmäßige Änderung des Passworts erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer Fritzbox und Ihres Netzwerks, indem Sie unbefugte Zugriffe vermeiden. Wenn Sie weitere Fragen zur Änderung Ihres WLAN-Passworts haben, können Sie sich jederzeit an den Fritzbox-Support wenden.
Möchten Sie auf Ihre Fritzbox 7590 von außerhalb zugreifen? Kein Problem! Mit ein paar einfachen Schritten können Sie die Fernzugriffsfunktion aktivieren und von überall aus auf Ihre Fritzbox zugreifen.
Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass die Fernzugriffsfunktion auf Ihrer Fritzbox aktiviert ist. Gehen Sie hierfür auf die Benutzeroberfläche Ihrer Fritzbox und loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein. Unter dem Menüpunkt "Internet" und "Freigaben" können Sie nun die Fernzugriffsfunktion aktivieren. Wählen Sie hierfür die Option "Für die Fernwartung über das Internet zulassen" aus.
Als nächstes müssen Sie eine DynDNS-Adresse erstellen, um von außen auf Ihre Fritzbox zugreifen zu können. Diese Adresse hilft Ihnen, Ihre Fritzbox im Internet zu finden. Dazu bietet die Fritzbox ein kostenloses Tool an, den MyFRITZ!-Dienst. Mit diesem Dienst können Sie eine individuelle Adresse erstellen, die Sie einfach in Ihr Browserfenster eingeben können. Diese Adresse leitet Sie automatisch auf Ihre Fritzbox weiter.
Um die Fernzugriffsfunktion sicher nutzen zu können, empfiehlt es sich, ein sicheres Passwort zu vergeben. Achten Sie darauf, dass Ihr Passwort mindestens acht Zeichen umfasst und aus einer Kombination aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen besteht. Vermeiden Sie zudem einfache Kombinationen wie "123456" oder "passwort".
Zuletzt sollten Sie eine Firewall aktivieren, um Ihre Fritzbox vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Eine Firewall blockiert den Zugriff auf Ihre Fritzbox und lässt nur Verbindungen zu, die Sie explizit freigeben. Unter dem Menüpunkt "Internet" und "Filter" können Sie die Firewalln-Einstellungen Ihrer Fritzbox anpassen.
Fazit: Wenn Sie von außerhalb auf Ihre Fritzbox 7590 zugreifen möchten, müssen Sie die Fernzugriffsfunktion aktivieren, eine DynDNS-Adresse erstellen, ein sicheres Passwort vergeben und eine Firewall aktivieren. Mit diesen einfachen Schritten können Sie Ihre Fritzbox nicht nur sicher, sondern auch bequem von unterwegs aus steuern.
Als Besitzer einer Fritzbox 7590 möchten Sie möglicherweise Ihren Gästen Zugang zu Ihrem WLAN gewähren, ohne ihnen den vollen Zugriff auf Ihr Netzwerk zu geben. Die FM7590 von AVM hat eine einfache Möglichkeit, einen Gastzugang zu erstellen.
Ein Gastzugang gibt Ihren Besuchern eine sichere Internetverbindung, ohne dass sie Zugriff auf Ihre privaten Dateien, Drucker und andere Geräte haben. Darüber hinaus können Sie die Nutzungsdauer beschränken, falls gewünscht.
Um einen Gastzugang auf Ihrer Fritzbox 7590 einzurichten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Melden Sie sich als Administrator bei Ihrer Fritzbox an.
2. Gehen Sie zum Menü "Heimnetzwerk" und wählen Sie "Neues Gerät hinzufügen".
3. Klicken Sie auf "Gastzugang" und richten Sie Ihren Gastzugang nach Ihren Bedürfnissen ein.
4. Wählen Sie ein Passwort für den Gastzugang. Vergewissern Sie sich, dass es ein starkes Passwort ist und notieren Sie es sich, damit Sie es Ihrem Besuch zur Verfügung stellen können.
5. Speichern Sie die Einstellungen und geben Sie das Passwort an Ihren Gast weiter.
Mit diesen einfachen Schritten können Sie Ihre Gäste einladen, auf Ihr WLAN zuzugreifen, während Sie gleichzeitig den Zugriff auf Ihre privaten Geräte beschränken.
Eine Fritzbox 7590 ist eine der einfachsten und sichersten Möglichkeiten, um einen Gastzugang zu erstellen, und ist eine großartige Option für alle Home-Office-Arbeiter, die gelegentlich Kunden oder Kollegen empfangen.
Abschließend sei noch erwähnt, dass es wichtig ist, dass Sie ein starkes Passwort für den Gastzugang wählen. Gleichzeitig sollten Sie es regelmäßig ändern, um die Sicherheit Ihres Netzwerks zu gewährleisten. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Gäste darauf hinweisen, dass der Gastzugang zeitlich begrenzt ist und sich nach Ablauf der Frist automatisch ausschaltet.
Wenn Sie eine Fritzbox 7590 besitzen und wissen möchten, wo Sie die Benutzeroberfläche finden, dann sind Sie hier genau richtig. Die Benutzeroberfläche ist das zentrale Steuerungselement Ihrer Fritzbox, über die Sie alle Einstellungen vornehmen können. Hier erfahren Sie, wo Sie die Benutzeroberfläche finden und wie Sie sich anmelden können.
Sie können die Benutzeroberfläche Ihrer Fritzbox über den Browser aufrufen. Dazu müssen Sie die IP-Adresse Ihrer Fritzbox kennen. Diese finden Sie im Handbuch Ihrer Fritzbox oder auf der Unterseite Ihrer Fritzbox. Geben Sie die IP-Adresse in die Adressleiste Ihres Browsers ein und drücken Sie die Enter-Taste. Jetzt werden Sie auf die Login-Seite der Fritzbox weitergeleitet.
Um sich anzumelden, benötigen Sie das Passwort Ihrer Fritzbox. Dieses finden Sie ebenfalls im Handbuch Ihrer Fritzbox oder auf der Unterseite Ihrer Fritzbox. Geben Sie das Passwort ein und klicken Sie auf "Anmelden". Jetzt sind Sie in der Benutzeroberfläche Ihrer Fritzbox.
In der Benutzeroberfläche finden Sie alle Einstellungen Ihrer Fritzbox. Sie können hier Ihre Verbindungseinstellungen ändern, WLAN-Kennwörter erstellen, Gästezugänge einrichten, das Kindersicherungsprogramm nutzen, Telefonfunktionen einrichten und vieles mehr. Sie haben hier auch Zugriff auf die Systemeinstellungen, die Ihnen die Möglichkeit geben, die Firmware Ihrer Fritzbox zu aktualisieren oder ein Backup Ihrer Einstellungen zu erstellen.
Die Benutzeroberfläche Ihrer Fritzbox ist übersichtlich gestaltet und bietet Ihnen viele Möglichkeiten zur individuellen Anpassung. Sie können beispielsweise die Oberfläche in verschiedenen Designs einstellen oder verschiedene Widgets aktivieren, um bestimmte Funktionen schneller zu erreichen. Die Benutzeroberfläche ist für Einsteiger und Technik-Begeisterte gleichermaßen geeignet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Benutzeroberfläche Ihrer Fritzbox 7590 über den Browser aufgerufen werden kann. Sie benötigen dazu die IP-Adresse Ihrer Fritzbox und das Passwort. In der Benutzeroberfläche finden Sie alle Einstellungen und Funktionen Ihrer Fritzbox. Die Oberfläche ist übersichtlich gestaltet und bietet viele Anpassungsmöglichkeiten. Sie ist ideal für Einsteiger und Technik-Begeisterte geeignet.
Um ein Firmware-Update für Ihre Fritzbox 7590 durchzuführen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die einfachste Möglichkeit ist, es über die Fritzbox-Oberfläche zu tun. Öffnen Sie dazu das Fritzbox-Menü im Browser, indem Sie die IP-Adresse der Box in die Adressleiste Ihres Browsers eingeben. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Assistent" und gehen Sie zu "System". Wählen Sie im Menü "Update" aus und klicken Sie auf "Neue Firmware suchen". Die Fritzbox sucht dann automatisch nach einer neuen Firmware-Version und gibt Ihnen eine Benachrichtigung, wenn eine gefunden wurde. Auf diesem Weg können Sie bequem und schnell alle aktualisierten Versionen Ihrer Fritzbox erhalten.
Alternativ zur Fritzbox-Oberfläche können Sie das Firmware-Update auch über das Fritzbox-Tool "Fritz!Box-Update" durchführen. Laden Sie dazu das Tool von der AVM-Website herunter und installieren Sie es auf Ihrem Computer. Öffnen Sie danach das Programm und verbinden Sie Ihre Fritzbox mit dem Computer. Wählen Sie die Option "Update durchführen" aus und das Tool wird automatisch die neueste Version der Firmware herunterladen und auf Ihre Fritzbox installieren.
Eine weitere Möglichkeit, ein Firmware-Update durchzuführen, ist über die MyFRITZ!-App. Wenn Sie die App in Ihrem Mobiltelefon installiert haben, können Sie die Fritzbox auch von unterwegs aus aktualisieren. Öffnen Sie dazu die App, gehen Sie auf "Einstellungen" und wählen Sie dann "Firmware". Hier können Sie die neueste Version herunterladen und auf Ihrem Smartphone installieren.
Ein weiterer wichtiges Element bei der Durchführung von Firmware-Updates ist es, Ihre Fritzbox vor den Auswirkungen von Netzwerkproblemen oder Stromausfällen zu schützen. Um dies zu gewährleisten, sollten Sie die Fritzbox vor dem Upgrade mit einem Uninterruptible Power Supply (UPS) verbinden.
Insgesamt ist die Aktualisierung der Firmware Ihrer Fritzbox 7590 ein einfacher und wichtiger Schritt zur Pflege der Sicherheit und Leistung Ihrer Netzwerkgeräte. Durch die regelmäßige Installation von Updates stellen Sie sicher, dass Ihre Fritzbox immer auf dem neuesten Stand ist und dass alle bekannten Sicherheitsprobleme und Anfälligkeiten behoben werden.
Wenn Sie bereits eine Fritzbox 7590 besitzen und diese als WLAN-Repeater nutzen möchten, stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung. Mit einem WLAN-Repeater ist es möglich, das Funknetzwerk zu erweitern und somit eine bessere WLAN-Abdeckung im Haus zu erreichen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Fritzbox 7590 als WLAN-Repeater nutzen können.
Zunächst sollten Sie wissen, dass die Fritzbox 7590 als Repeater genutzt werden kann, wenn sie mit dem WLAN-Netzwerk der Haupt-Fritzbox gekoppelt ist. Starten Sie dazu den "Assistenten für WLAN-Repeater" im Fritzbox-Menü und folgen Sie den Anweisungen, um die Fritzbox 7590 als Repeater zu konfigurieren. Stellen Sie sicher, dass die Repeater-Funktion auf der Haupt-Fritzbox aktiviert ist.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Fritzbox 7590 als Access-Point mit Repeater-Funktion zu nutzen. Hierbei wird das WLAN-Signal der Haupt-Fritzbox von der Fritzbox 7590 empfangen und als eigenes WLAN-Netzwerk weitergegeben. Folgen Sie hierfür den Anweisungen des "Assistenten für Access-Point" im Fritzbox-Menü und aktivieren Sie die Repeater-Funktion.
Es ist wichtig, dass die Fritzbox 7590 im gleichen WLAN-Kanal wie die Haupt-Fritzbox eingerichtet wird. Hierdurch wird verhindert, dass es zu Interferenzen oder Störungen durch andere WLAN-Netzwerke kommt. Im Fritzbox-Menü können Sie den WLAN-Kanal manuell einstellen oder automatisch zuweisen lassen.
Sobald die Fritzbox 7590 als Repeater eingerichtet ist, können Sie das Signal in Ihren Netzwerkeinstellungen auswählen und das WLAN-Netzwerk erweitern. Beachten Sie jedoch, dass Sie die Fritzbox 7590 nicht zu weit von der Haupt-Fritzbox entfernen sollten, um eine optimale Signalqualität zu gewährleisten.
Abschließend lässt sich zusammenfassen, dass die Fritzbox 7590 als WLAN-Repeater eine einfache und kostengünstige Möglichkeit darstellt, um die WLAN-Reichweite im Haus zu verbessern. Durch die Konfiguration als Repeater oder Access-Point mit Repeater-Funktion können Sie das Signal erweitern und somit eine stabile WLAN-Verbindung im gesamten Haus sicherstellen. Achten Sie dabei auf eine optimale Platzierung und Konfiguration der Fritzbox 7590.
Als Besitzer einer Fritzbox 7590 sind Sie sicherlich an einer schnellen und stabilen Internetverbindung interessiert. Um die maximale Bandbreite Ihrer Fritzbox einzustellen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die ich Ihnen im Folgenden erläutern werde.
Als Erstes sollten Sie sicherstellen, dass die aktuelle Firmware Ihrer Fritzbox auf dem neuesten Stand ist. Am besten prüfen Sie das direkt über das Fritzbox-Menü unter "System" -> "Update". Durch regelmäßige Updates kann die Leistung Ihrer Fritzbox verbessert werden, was sich auch auf die Bandbreite auswirken kann.
Des Weiteren können Sie die maximale Bandbreite über die Einstellungen Ihrer Fritzbox verwalten. Unter "Internet" -> "Zugangsdaten" -> "Maximale Bandbreite" können Sie beispielsweise die Download- und Upload-Geschwindigkeiten begrenzen. Das kann sinnvoll sein, wenn mehrere Personen gleichzeitig auf das Internet zugreifen und dadurch Engpässe entstehen.
Darüber hinaus können Sie auch die WLAN-Frequenzbänder auf Ihrer Fritzbox optimieren, um eine höhere maximale Bandbreite zu erreichen. Zunächst sollten Sie Ihre Fritzbox auf die neueste WLAN-Technik einstellen, nämlich WLAN AC mit der MIMO-Technologie. Diese Technik ermöglicht ein höheres Tempo und stabilere Verbindungen.
Wenn Sie ein hoheres Tempo benötigen, können Sie auch das 5-GHz-Band nutzen. Denn dieses bietet eine höhere Bandbreite und ist weniger störanfällig als das 2,4-GHz-Band. Wenn das 5-GHz-Band bei Ihnen zu Hause nicht verfügbar ist, können Sie auch manuell die Kanäle zwischen den verschiedenen Funkbändern wechseln, um Störungen zu minimieren.
Zudem empfiehlt es sich, WLAN-Störquellen und Hindernisse in Ihrer Wohnung zu reduzieren oder zu entfernen. Diese können die Verbindungsqualität beeinträchtigen und dadurch die maximale Bandbreite reduzieren. Beispielsweise sollten Metall- oder Glasoberflächen vermieden werden.
Insgesamt gibt es also verschiedene Optionen, um die maximale Bandbreite Ihrer Fritzbox 7590 zu erhöhen. Die oben genannten Einstellungen sollten Sie je nach Ihrer individuellen Situation anpassen und optimieren. Mit einer schnellen und stabilen Internetverbindung können Sie dann problemlos surfen, streamen und arbeiten.
Wenn Sie eine Fritzbox 7590 besitzen und Ihre Kinder vor unangemessenen Inhalten im Internet schützen möchten, können Sie die Kindersicherung aktivieren. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie das geht.
1. Zunächst müssen Sie sich in die Oberfläche Ihrer Fritzbox einloggen. Geben Sie dazu in Ihrem Browser die IP-Adresse der Fritzbox (standardmäßig 192.168.178.1) ein und geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein.
2. Klicken Sie dann auf "Internet" und wählen Sie "Filter" aus dem Menü aus. Hier können Sie die Einstellungen für die Kindersicherung vornehmen.
3. Aktivieren Sie nun den Filter für das gesamte Netzwerk oder wählen Sie gezielt die Geräte aus, für die die Kindersicherung aktiviert werden soll.
4. Unter "Zugangsprofil" können Sie nun festlegen, welche Websites oder Dienste gesperrt werden sollen. Hier können Sie beispielsweise bestimmte Kategorien wie "Gewalt" oder "Sexualität" auswählen oder eigene Websites manuell sperren.
5. Wenn Sie möchten, können Sie auch Zeitlimits festlegen, um sicherzustellen, dass Ihre Kinder nicht zu lange im Internet sind. Unter "Zeitsteuerung" können Sie festlegen, zu welcher Uhrzeit der Internetzugang für bestimmte Geräte gesperrt werden soll.
Mit diesen einfachen Schritten können Sie die Kindersicherung in Ihrer Fritzbox 7590 aktivieren. Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen dabei geholfen hat, Ihre Familie vor unangemessenen Inhalten im Internet zu schützen.
Wenn Sie Ihre Fritzbox 7590 zurücksetzen wollen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zunächst sollten Sie entscheiden, welche Art von Reset Sie durchführen möchten. Es gibt zwei Arten: den Soft-Reset und den Hard-Reset.
Beim Soft-Reset wird die Fritzbox lediglich neu gestartet. Hierbei gehen keine Daten verloren. Um einen Soft-Reset durchzuführen, drücken Sie einfach die Reset-Taste an der Fritzbox für mindestens fünf Sekunden. Die Box startet dann neu.
Wenn Sie jedoch eine vollständige Zurücksetzung der Fritzbox wünschen, müssen Sie einen Hard-Reset durchführen. Hierbei werden alle Einstellungen und Daten gelöscht. Der Hard-Reset wird dann notwendig, wenn die Fritzbox beispielsweise stark fehlerhaft ist oder Sie sie verkaufen oder verschenken möchten.
Um einen Hard-Reset durchzuführen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Öffnen Sie Ihren Browser und geben Sie "fritz.box" oder die IP-Adresse der Fritzbox (z.B. "192.168.178.1") in die Adresszeile ein. Melden Sie sich dann mit Ihrem Fritzbox-Passwort an. Klicken Sie im Menü auf "System" und anschließend auf "Sicherung". Wählen Sie hier "Einstellungen sichern" und speichern Sie die Einstellungen. Dies ist wichtig, falls Sie später die alten Einstellungen wiederherstellen möchten.
Klicken Sie nun auf "Werkseinstellungen laden" und bestätigen Sie den Vorgang. Die Fritzbox wird nun vollständig zurückgesetzt. Es kann einige Minuten dauern, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Nach einem Hard-Reset müssen Sie die Fritzbox erneut einrichten und konfigurieren. Hierfür steht Ihnen der Assistent zur Verfügung, der automatisch gestartet wird. Sie müssen dann unter anderem wieder die WLAN-Einstellungen, das Fritzbox-Passwort und den Netzwerknamen festlegen.
Insgesamt ist es nicht schwer, eine Fritzbox 7590 zurückzusetzen. Mit wenigen Schritten können Sie entweder einen Soft- oder Hard-Reset durchführen. Beachten Sie jedoch, dass beim Hard-Reset alle Einstellungen und Daten gelöscht werden. Es ist daher wichtig, vorab ein Backup zu erstellen, um bei Bedarf die alten Einstellungen wiederherstellen zu können.